Rollladenkästen dämmen und dichten

Bestandsbeschreibung

Rollladenkästen sind in älteren Gebäuden fast nie gedämmt. Der Flächenanteil der Kästen ist zwar im Vergleich zur Wand nur gering, aber er ist energetisch das schlechteste Bauteil überhaupt! Zwischen Innenraum und Außenluft befindet sich nur eine dünne Holz- oder Holzwerkstoffplatte (4 mm!).
Die Dämmeigenschaften der Rollladenkästen sind bei weitem nicht ausreichend. Die Folge sind starke Wärmeverluste und damit erhöhte Heizkosten, oftmals verbunden mit Zug-Erscheinungen.
Unter Umständen kommt es durch Zusammenwirken mehrerer Faktoren (schlechte Dämmung, Wärmebrücken und unzureichende Lüftung) zu Schimmelpilzbefall und damit zu Gefährdungen der Gesundheit.

Lösung: Nachträgliche Dämmung mit Hochleistungs-Dämmplatten

Als erstes wird die Frontabdeckung demontiert, um einen freien Zugang zum Kasteninneren zu schaffen.
Idealerweise würde der Rollladenkasten an fünf Seiten mit Hochleistungs-Dämmplatten (WLZ 022) größtmöglicher Dicke gedämmt.

Am wichtigsten sind die direkt zum Zimmer gerichteten Seiten (nach unten und vorne). Die Dämmung der restlichen Seiten dient der Verringerung von Wärmebrücken-Effekten. Sie ist meist nicht – oder nur mit verringerter Dämmdicke – durchführbar.

Die wind- und luftundurchlässige Abdichtung erfolgt zum Schluss. Nicht vergessen werden sollte die Durchführung des Rollladengurtes. Dazu gibt es spezielle Dichtelemente mit Dichtungsbürsten, die den Luftfluss stoppen.

Durch die Verbesserung der Kasten-Dämmung verringern sich die Heizkosten und evtl. Zugerscheinungen verschwinden. Dadurch wird zusätzlich der Wohnkomfort gesteiger.

Vorteile

  • Verbesserung des Schall- u. Brandschutzes
  • bauphysikalisch treten durch dieses Dämmverfahren keine Nachteile bezüglich des Feuchteschutzes auf
  • Zugerscheinungen bei Undichtigkeiten verschwinden
  • die beheizte Innenwandoberfläche wird deutlich wärmer, so dass Schimmelpilzbildung verhindert werden kann
  • die Räume werden behaglicher
  • die Heizkosten werden stark reduziert
  • es wird weniger CO2 emittiert
  • diese Maßnahme ist sehr kostengünstig und amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit
  • die Dämmmaßnahme ist meist an einem Tag durchgeführt
  • die Belastung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering
  • auch zum Selbermachen geeignet

Geeignete Produkte

Für diese Dämmmaßnahme sind nur Hochleistungsdämmstoffe (Platten oder Matten) in Kombination mit einer richtigen Luftdichtung geeignet.

Wärmeschutz

  • Wärmedurchlasskoeffizient der Rollladenkonstruktion (U-Wert):
  • vorher ca. 4 W/(m²K)
  • nachher ca. 0,6 W/(m²K)

Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Rollladenkasten um ca. 85 %

Kosten

  • ca. 45 € / m (Fachfirma)
  • ca. 15 € / m (Selberbauer)

bei einem Einfamilienhaus mittlerer Größe ergeben sich Gesamtkosten von ca. 500,00 – 1.800,00 €

Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per E-Mail an: kontakt@innodaemm.de

Rolladenkasten vor der Dämmmaßnahme
Für eine Rolladen-Dämmung ist oft nur 1–3 cm Platz vorhanden.

Rolladenkasten nach der Dämmmaßnahme