Bestandsbeschreibung
Die Flachdächer von Einfamilienhäusern in Bungalowbauweise bestehen oft aus Holzbalken und darauf liegenden Holzplatten. In den Dächern älterer Wohnblöcke befinden sich oft – auf der obersten Geschossdecke aus Beton – entweder Holzständer mit einer Abdeckung aus Holzplatten, oder Ständer aus Bims- oder Kalksandsteinen mit einer Abdeckung aus Leichtbetonplatten (auch Ertex-Dach genannt). Alle Varianten existieren auch als schwach geneigtes Dach.
Zwischen der Dachabdichtung (Bitumen + Kiesschüttung) und der Wohnraumdecke (verputzter Beton bzw. Leichtbauplatten) befinden sich oft 20–40 cm starke Hohlräume, die lediglich mit einer 6–8 cm starken Dämmstofflage belegt sind. Diese Konstruktionen verursachen hohe Wärmeverluste im Winter und bewirken im Sommer eine schnelle Aufheizung der darunterliegenden Wohnräume.
Lösung: Hohlraum zwischen Dachhaut und Wohnraumdecke mit Einblas-Dämmstoff verfüllen
In vielen Flachdächern kann mit geringem Aufwand der vorhandene Hohlraum nachträglich gedämmt werden. Hierzu wird Einblasdämmstoff in ausreichender Stärke von ca. 20–30 cm fugenlos ins Flachdach eingeblasen. Der Dämmstoff gelangt hierbei effizient über Einblasschläuche durch vorhandene oder extra erstellte Öffnungen in die jeweilige Konstruktion. Die unten aufgeführte Zeichnung zeigt nur eine von vielen Varianten.
Vorteile
Geeignete Produkte
Wir bieten herstellerunabhängig je nach Eignung und Wunsch folgende Einblasdämmstoffe an: Siehe Dämmstoffe…
Wärmeschutz
Kosten
Amortisationszeit des eingesetzten Kapitals: 4 – 6 Jahre.
Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen über unser Anfrageformular..