Vakuum-Isolations-Paneele

Hochleistungs-Dämmplatten

Besonderheiten

  • Hochleistungsdämmplatte (höchste Dämmwirkung bei geringer Plattendicke)

Technische Daten

EigenschaftenTechnische DatenHinweise
Wärmeleitfähigkeit< 0,0053 W/mK
Wasserdampf-Diffusionswiderstanddiffusionsdicht
Wärmespeicherkapazität c0,8 KJ / (kg K)
BrandverhaltenB2DIN 4102-1
Rohdichte180 - 210 kg/m3DIN EN 1602

Vakuum-Isolations-Paneele

  • Maß Standard1: 1.000 x 600 mm
  • Maß Standard2: 600 × 500 mm
  • Maße Sonderformat1: jede Seitenlänge > 200 mm und Fläche > 0,10m²
  • Maße Sonderformat2: jede Seitenlänge < 200 mm und Fläche < 0,10m²
  • Sonder-Ausführungen: als Dreieck, Trapez, Oval oder Eckenabschnitt gegen Aufpreis
  • Kaschierungen mit Gummigranulatmatte oder XPS-Platte sind ebenfalls möglich
  • Materialstärken mm: | 10 | 15 | 20 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 |

Lieferzeit ca. 4 Wochen – die Vakuum-Paneelen werden Auftragsbezogen gefertigt, somit besteht bei der Bestellung eine Abnahmeverpflichtung.

Verarbeitung

  • Aufgrund des Vakuums in den Platten müssen diese nach Maßgabe des Verarbeiters vom Hersteller vorkonfektioniert werden
  • Befestigung durch Kleben oder Klemmen
  • Die Hülle der Platte darf nicht beschädigt werden, da sonst Dämmwirkung erheblich nachlässt.

Anwendungsbereiche

  • Außenwand
    z.B. hinter Vorhangfassaden
  • Kellerdecke / Fußboden
    z.B. auf massiven Betondecken (Wintergärten)
  • Sonderbauteile
    z.B. Gaubenwände

Vakuumdämmung wird bevorzugt dort eingesetzt, wo mit wenig Platz sehr gut thermisch gedämmt werden muss. Die drastische Verringerung der Dämmstärke mit Vakuumdämmung führt zu Dämmlösungen, die vorher technisch nicht möglich waren, z.B. bei Fußbodenaufbauten mit sehr geringer Dämmstärke bei gleichzeitiger Erfüllung der Dämmvorschriften.

Herstellung Vakuumdämmung

Der Kern der Vakuum-Dämmplatte besteht aus einem pyrogenen Kieselsäurepulver und einem Trübungsmittel, umhüllt mit einem Polyestervlies als Staubschutz. Der Kern ist unter Vakuum in eine Hochbarrierefolie aus mehrfach metallisiertem Folienlaminat eingeschweißt. Die Hochbarrierefolie ist auf der Außenseite mit einem Schutzgewebe kaschiert.